- Geißblattlaube
- f -, -n sjenica opletena orlovim noktima
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Die Geißblattlaube — Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube Peter Paul Rubens, um 1609 Öl auf Leinwand, 179 cm × 136,5 cm Alte Pinakothek Das Portrait Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube oder kurz „Die Geißblattlaube“ ist ein barockes … Deutsch Wikipedia
Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube — Peter Paul Rubens, um 1609 Öl auf Leinwand, 179 cm × 136,5 cm Alte Pinakothek Das Portrait … Deutsch Wikipedia
Pierre Paul Rubens — Dieser Artikel beschreibt den Maler Peter Paul Rubens; zu weiteren Personen mit dem Namen Rubens siehe Rubens (Begriffsklärung). Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen/Westfalen; … Deutsch Wikipedia
Peter Paul Rubens — (IPA: [ʁybɛns]) (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war einer der bekanntesten Maler des Barock und Diplomat der spanisch habsburgischen Krone flämischer Herkunft … Deutsch Wikipedia
Alte Pinakothek — Lage der Pinak … Deutsch Wikipedia
Selbstportait — Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Photographie. Die ersten Selbstbildnisse soll es bereits in der Antike gegeben haben. Der … Deutsch Wikipedia
Selbstportrait — Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Photographie. Die ersten Selbstbildnisse soll es bereits in der Antike gegeben haben. Der … Deutsch Wikipedia
Selbstporträt — Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Photographie. Die ersten Selbstbildnisse soll es bereits in der Antike gegeben haben. Der … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Schöne (Kunsthistoriker) — Wolfgang Schöne (* 11. Februar 1910 in Marburg; † 17. August 1989 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker. Nach dem Studium in München, Freiburg im Breisgau, Göttingen und Berlin promovierte er 1934 in Frankfurt am Main. In Göttingen war er … Deutsch Wikipedia
Scheffel [2] — Scheffel, Joseph Viktor von, namhafter Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. daselbst 9. April 1886. Sein Vater war Major im badischen Geniekorps und Oberbaurat; seine Mutter Josephine, geborne Krederer (geb. 22. Okt. 1803 in Oberndorf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rubens und seine Schüler — Noch heute kann man in Antwerpen das Haus besichtigen, das Peter Paul Rubens mit seiner Familie (seit etwa 1615) bewohnte. Nach dem Vorbild italienischer Adelspaläste gestaltet, zeigt es sich als Residenz eines der größten »Malerfürsten« aller… … Universal-Lexikon